Investitionen in Batterien: Chancen und Risiken

Batterien werden zum Eckpfeiler der Energiewende in Deutschland – angetrieben vom rasanten Ausbau erneuerbarer Energien. Dieser Beitrag beleuchtet die finanziellen Chancen und Risiken von Batterien in Deutschlands Großhandels- und Regelenergiemärkten.

Liniengrafik mit Day-Ahead High-Low-Spread und durchschnittlichem Day-Ahead-Preis im Strommarkt, 30-Tage-gleitender Durchschnitt, zeigt Preisvolatilität und Markttrends von 2018 bis 2025

Die Cross-Preis Volatilität der Strompreise war in der Vergangenheit eng mit deren allgemeinem Preisniveau verbunden. Dieser Trend scheint 2024 in Deutschland zu Ende zu gehen, da nun einerseits die niedrigen Grenzkosten der erneuerbaren Energien das allgemeine Großhandelspreisniveau nach unten drücken, andererseits aber Spitzenerzeuger wie Gas und Batterien ihre Investitionen in zwar relativ wenigen, aber zunehmend teuren Produktionsstunden finanzieren müssen.

Grafische Darstellung eines optimalen Stromportfolios mit Spotmarkt, Wind-PPA, Solar-PPA und Tranchen im Jahresverlauf

Der Next-Generation-Energieversorger trawa und der Hamburger Stromhändler FlexPower gehen eine langfristige Partnerschaft ein. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, einfach und kosteneffizient erneuerbare Energien zu beziehen. Basierend auf dem historischen Verbrauch und aktueller Marktdaten entwickelt trawa mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine optimierte Strom-Beschaffungsstrategie mit dem Ziel, Emissionen und Kosten zu senken. Als Marktpartner bietet FlexPower über den eigenen Stromhandel und eine eigene Plattform für Stromkaufvereinbarungen mit Erneuerbare-Energien-Anlagen (PPA) den nötigen Marktzugang, um die optimierte Strombeschaffung umzusetzen.