Posted in   Energieblog   on  Juli 25, 2023 by  Jan
MIT ERIS (ENWEX RENEWABLES INDEX SETTLEMENT) VERSUCHT FLEXPOWER DIE ENERGIEWENDE ZU REVOLUTIONIEREN. DER ERNEUERBAREN-ENERGIEN-INDEX ERIS STANDARDISIERT DIE STRUKTUREN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND ERMÖGLICHT EINE DIREKTE UND TRANSPARENTE PREISFINDUNG, WAS ZU EINEM POSITIVEN KREISLAUF AUS LIQUIDITÄT UND FAIRER PREISGESTALTUNG FÜHRT. DURCH DIE BERECHNUNG UND VERÖFFENTLICHUNG DER STÜNDLICHEN AUSLASTUNG VON PV- UND WINDKRAFTANLAGEN FUNGIEREN DIE INDIZES ALS REPRÄSENTATION FÜR DAS STÜNDLICHE VOLUMEN PRO TECHNOLOGIE UND MARKT. DIES EBNET DEN WEG FÜR NEUE MÄRKTE FÜR STANDARDISIERTE GRÜNSTROMPRODUKTE, ÄHNLICH WIE BEI BESTEHENDEN GRUNDLASTPRODUKTEN. DER ANSATZ DER PLATTFORM BIETET EINEN TRANSPARENTEN, EINFACHEN UND UNKOMPLIZIERTEN WEG ZUR PREISBILDUNG FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN, VON DEM ENTWICKLER UND EIGENTÜMER GRÜNER ANLAGEN PROFITIEREN UND DER GLEICHZEITIG DIE ENERGIEWENDE VORANTREIBT. DIE VISION IST ES, INVESTOREN MIT DEN INSTRUMENTEN FÜR EINE TRANSPARENTE PREISGESTALTUNG, PRÄZISES HEDGING UND WETTBEWERBSVORTEILE AUSZUSTATTEN UND SO DIE ENERGIEWENDE EINEN SCHRITT NÄHER AN IHRE VOLLENDUNG ZU BRINGEN.

Lasst uns Grünstrom endlich zur Commodity machen...

Wie jeder umsichtige Investor versuchen wir bei FLEXPOWER, bei allem, was wir tun, Risiko und Ertrag im Verhältnis zu unserem Nutzen, d.h. unserem Wettbewerbsvorteil, abzuwägen. Als Stromhändler sind wir auf Marktpreise angewiesen. Marktpreisniveaus und das jeweilige Kauf- und Verkaufsinteresse auf diesen Niveaus, mit anderen Worten: Die Liquidität ermöglicht es den Händlern, ihre Meinung über die Preise zu äußern. Wenn ich der Meinung bin, dass der beste Käufer zu hoch bietet, werde ich an ihn verkaufen und umgekehrt.

Das Vorhandensein von Marktpreisen setzt das Vorhandensein eines ("fairen") Marktes voraus. Die fairsten und am besten funktionierenden Märkte sind commodity markets, d. h., die Produkte sind standardisiert und viele Akteure haben Zugang zu ihnen. Das Hauptziel von Terminmärkten ist immer die Verlagerung bestimmter Risiken. Weltweit gibt es viele solcher standardisierter Märkte, von den Aktienmärkten bis zu den Rohstoffmärkten im Allgemeinen.

Alle Märkte beginnen mit einem klar definierten Produkt. Denn wenn ich nicht genau weiß, was ich bekomme, habe ich auch Probleme, einen Preis zu nennen.

Commodity-Märkte beginnen mit einem klar definierten Produkt. Dies ist notwendig, damit alle, die bieten, anbieten, kaufen und verkaufen, genau wissen, womit sie es zu tun haben. Denn wenn ich nicht genau weiß, was ich bekommen werde, kann ich auch keinen Preis für das betreffende Produkt nennen.

Strommärkte und Baseload-Preise

Kommen wir nun zu den Strommärkten und überlegen wir, wie sie derzeit in Bezug auf Handel und Abrechnung funktionieren. Dies ist die beste Grundlage, um zu erklären, wie die Preisfindung für erneuerbare Energien funktionieren kann. Ein Standard-Stromprodukt - in unserem Beispiel wird es physisch abgewickelt - ist eine Stunde Stromlieferung von 1 MW für morgen. Die Gebote für dieses Produkt werden am Spotmarkt abgegeben. Die Preisfindung im Spotmarkt erfolgt anhand der Grenzkosten, d. h. alle Teilnehmer bieten nahe an ihren Grenzkosten für jede Stunde des nächsten Tages (Day-Ahead-Auktion). Zugegeben, einige wenige Must-Run-Assets bieten in so genannten Blöcken, aber wir ignorieren diese Tatsache vorerst, da sie hier nicht relevant ist. Diese Gebote werden von den Börsen aggregiert, nach Grenzpreisen sortiert (höchstes bis niedrigstes Verkaufs- und Kaufinteresse) und zum maximalen Volumen freigegeben (der Preis, bei dem die maximale Anzahl von Verkäufern auf die maximale Anzahl von Käufern trifft).

Wir nennen diese Methode "Pay-as-cleared". Der Clearingpreis ist ein einziger Preis pro Stunde für jeden Tag. Üblicherweise wird der Durchschnitt (Mittelwert) dieser 24 Stundenpreise berechnet, um den Baseload-Preis zu erhalten. Was sagt uns dieser Baseload-Preis? Nun, wie bereits erläutert, handelt es sich dabei lediglich um den Mittelwert aller stündlichen Preise. In der Praxis ist dieser Preis im Grunde der Preis für die Erzeugung oder den Verbrauch von 1 MW pro Stunde (in €/MWh). Eine andere Möglichkeit, zum Grundlastpreis zu gelangen, ist die Berechnung des mengengewichteten Durchschnittspreises (1 MW pro Stunde) einer Lieferperiode, z. B. eines Tages. In der Vergangenheit ermöglichte diese Struktur, d. h. ein gleiches Volumen von 1 MW pro Stunde für den jeweiligen Lieferzeitraum, sowohl den Erzeugern als auch den Verbrauchern, sich angemessen abzusichern (angemessen: nun, Absicherungsgeschäfte sind per Definition niemals perfekt). Die (fossilen) Erzeuger waren in der Lage, eine Struktur zu erzeugen, die weitgehend der Grundlast entsprach (z. B. ein Kernkraftwerk, das auf einem stabilen linearen Niveau produzierte) und die Abnehmer gewöhnten sich daran, genau diese Struktur zu kaufen. Nun aber ändern sich die Zeiten: Die grüne Stromerzeugung ist nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich eine Selbstverständlichkeit; die fluktuierenden erneuerbaren Energien sind die Gewinner der Entwicklung. Da sich die Grundlagen geändert haben, sind wir nun bestrebt, den Markt zu einer rechtzeitigen finanziellen Integration dieser neuen Phänomene zu bewegen.

ERIS basiert auf dem enwex-Index

Der schlaue Leser ahnt vielleicht schon, worauf ich hinaus will. Unser Team bei FLEXPOWER hat bei der Entwicklung der neuartigen Renewables-Indizes mitgeholfen, die jetzt täglich und kostenlos auf enwex.com veröffentlicht werden.

enwex standardisiert die Strukturen für erneuerbare Energien, um den Handel so zu ermöglichen, dass eine direkte und transparente Preisfindung zu einem positiven Kreislauf von Liquidität und fairer Preisbildung führt.

enwex berechnet und veröffentlicht transparent die stündlichen Auslastungen für PV und Wind auf der Grundlage des ECMWF 00-Laufs des gleichen Tages. Bei FLEXPOWER betrachten wir diese stündlichen Werte als Stellvertreter für das Produktionsvolumen des Tages für die jeweilige Technologie. Je nach Umfang könnte man diese Struktur als einen Teil der Day-Ahead-Prognose eines Marktes betrachten. Im Wesentlichen fungieren die Indizes als Stellvertreter für ein stündliches Volumen pro Technologie und Markt. Mit der gleichen Logik wie oben bei der Berechnung der Grundlast können wir nun Tageswerte für Wind und PV ableiten. Sie wissen bereits, wie man es macht! Nehmen Sie einfach den volumengewichteten Preis pro Technologie.

Beispiel: Wie funktioniert enwex?

Lassen Sie uns ein kurzes Beispiel machen und den morgigen Tag betrachten, um die ganze Sache etwas intuitiver zu gestalten, indem wir die aktuellen Day-Ahead-Preise, die stündlichen enwex-Werte für Wind und Solar und ein flaches Profil, das wir als Kernkraftwerk annehmen, verwenden. Beachten Sie, dass die Solarenergie (graue Säulen) am meisten produziert, wenn die Day-Ahead-Preise (schwarze Linie) niedriger sind. Dies ist kein Zufall, sondern beruht auf der Tatsache, dass ein Anstieg des Angebots die Preise nach unten drückt.

Im nächsten Schritt multiplizieren wir die dargestellte Stromproduktion je Technologie einfach mit den Stundenpreisen, um die stündlichen Einnahmen für jede Technologie zu erhalten.

Sie können sehen, dass die Erlöse aus der Kernenergie perfekt mit den Preisen des Tages korreliert sind, was mittlerweile intuitiv sein sollte. Sie können auch sehen, dass die Einnahmen aus der Windkraft in Stunde 20 höher sind als in Stunde 3, obwohl die Produktion geringer ist, weil sie ihren Strom am Abend zu höheren Preisen verkaufen kann. Um den täglichen Indexpreis zu ermitteln, werden nun einfach die Einnahmen für jede Technologie an diesem Tag summiert und durch die gesamte produzierte Menge dividiert:

Bei Anwendung dieser Methode ergibt sich für die Kernenergie ein Tagesformwert von 95,24 EUR/MWh, der lediglich der Durchschnitt aller stündlichen Preise ist. Es handelt sich einfach um einen Grundlast-Shape. Danach folgt die Windkraft mit einem Tagesformwert von 91,82 EUR/MWh. Dies ist üblich, da Wind die Preise tendenziell ebenfalls nach unten drückt. Die Solarenergie hat mit 88,60 EUR/MWh den niedrigsten Wert (oder die niedrigste Abschöpfungsquote), da PV-Anlagen in der Regel alle gleichzeitig produzieren und daher die Preise am stärksten nach unten drücken.

Eine ausführliche Erklärung, wie die Enwex-Formen berechnet werden, finden Sie unter https://enwex.com/about/.

Wir haben einfach einen standardisierten Index für eine bestimmte Technologie berechnet und ihn preislich gewichtet. Voila! Sie erhalten einen Technologiepreis für einen Referenzwert für einen bestimmten Markt und eine bestimmte Lieferperiode.

Warum enwex so wichtig ist

Warum haben wir das getan? Haben wir ein Ungeheuer erschaffen? Nun, wir haben ein transparentes, einfaches und unkompliziertes Verfahren zur Preisbildung für erneuerbare Energien entwickelt. Dieser neue Index-Standard ermöglicht die Entwicklung neuer Märkte für erneuerbare Energien analog zu bestehenden Märkten, wie dem oben beschriebenen Markt für Grundlastprodukte. Dies wiederum ermöglicht es einer größeren Anzahl von Marktteilnehmern, diese Strukturen zu bepreisen. Abnehmer können direkt in den Markt eintreten und standardisierte Formen von erneuerbaren Energien beschaffen, anstatt umständliche PPAs für Unternehmen abzuschließen. Die Liquidität wird zunehmen und sich zentralisieren (explizit oder implizit durch Arbitrage). Kurz gesagt, der Preis, den man für seine Produktion erhält, wird besser sein, wenn die andere Seite in der Lage ist, ein wettbewerbsfähiges Angebot für eine vorher vereinbarte Form der Stromlieferung abzugeben.

Die folgende Abbildung zeigt Ihnen den enwex-Solarproduktionsindex und die entsprechenden Tageswerte der letzten 30 Tage. Beachten Sie, dass die Solarproduktion an Sonntagen tendenziell bereits wertlos ist.

Graph 4: 30 history of daily enwex production and daily market values for solar


Bei FLEXPOWER haben wir bereits einen Markt für Laufzeiten von bis zu drei Jahren auf der Grundlage der neuen, standardisierten Indizes geschaffen. Unsere PowerMatch-Plattform zeigt live zukünftige Preise für PV und Wind an. Mit Hilfe der enwex-Abwicklung haben wir den Arbeitsablauf bei der PPA-Erstellung für Unternehmen standardisiert und enorm verbessert. Wir nennen es ERIS (enwex renewables index settlement). Entwickler und Eigentümer grüner Anlagen können nun unsere Plattform nutzen, um enwex Shapes gegen ihre Produktion zu verkaufen. Ähnlich wie die Betreiber fossiler Anlagen, die in der Vergangenheit auf Grundlastabsicherungen setzten - eine katastrophale Strategie für die Eigentümer erneuerbarer Anlagen aufgrund des daraus resultierenden Ausfallrisikos - schafft ERIS einen Markt für erneuerbare Shapes. Im Wesentlichen können grüne Anlagen nun etwas auf Termin verkaufen, das ihrer tatsächlichen (zukünftigen) Produktion in Form und Volumen sehr ähnlich ist.

Umgang mit dem Risiko des Residual-Shapes

Der eifrige Analyst wird auf das entstehende Indexrisiko bei dieser Struktur (im Vergleich zu Pay-as-Produced [PaP]) hinweisen und davor warnen, da die Hedger etwas verkaufen, das ihrer erwarteten Produktion sehr ähnlich ist, aber nicht identisch mit ihr ist. Die nachstehende Abbildung veranschaulicht das verbleibende Spot-Risiko zwischen einer As-Produced-Form und einer Enwex-Form. Da die beiden niemals exakt gleich sein werden, muss das Handelsunternehmen des Produzenten die Über- und Unterproduktion zu Spotpreisen verwalten.

Graph 5: Residual Risk for PaP vs enew shape on an exemplary day


Dieses Restrisiko ist ein Kompromiss im Vergleich zu PaP-Strukturen, aber wir glauben, dass es die damit verbundenen Kosten durchaus wert ist: Wir würden argumentieren, dass die Preisverbesserung bei der Standardform (im Vergleich zu PaP) die dieses Risiko bei weitem übersteigt und somit mehr als aufwiegt. Schließlich würde jeder Händler sein PaP-Risiko vollständig einpreisen (im Vergleich zum standardisierten Index) und sicherlich eine Risikoprämie aufschlagen. Darüber hinaus sind PaP-Strukturen von Natur aus idiosynkratisch und ihre Bewertung erfordert einen immensen Zeit- und Arbeitsaufwand, was bedeutet, dass niemals Liquidität für diese Formen entstehen wird.

Warum wir denken, dass unser Ansatz den PaP PPAs überlegen ist

Wir glauben, dass Investoren und Eigentümer von Anlagen der erneuerbaren Energien zu lange über die Preisfindung für ihre künftige Produktion im Unklaren gelassen wurden, indem ihnen intransparente PPA-Produkte angeboten wurden. Zu viele "Preisexperten" nehmen sich einen Teil der Margen, die den Erzeugern und Verbrauchern gehören.

Wir glauben an den Marktzugang für alle. Ein Phänomen, das wir bereits auf anderen Märkten beobachten können, wie z.B. dem Aktienmarkt, wo eine Kommodifizierung erreicht wurde. Unsere standardisierte PowerMatch-Plattform bietet Zugang für alle und kann mit sehr kleinen Volumina gehandelt werden.

Wir glauben, dass grüne Investoren klug und erfahren sind. Sie haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, Multi-MW-Anlagen dezentral mit oder oft sogar ohne staatliche Unterstützung zu errichten. Sie haben sich beeindruckende Fähigkeiten angeeignet, um den Aufbau von neuen Erzeugungskapazitäten durch die dichtesten bürokratischen Wälder hindurch zu erreichen.

Wir möchten unseren Kunden die Instrumente an die Hand geben, mit denen sie über Risiken und Chancen nachdenken und einen transparenten Preis für ihre zukünftigen Projekt-Cashflows erhalten können, um ihren jeweiligen Wettbewerbsvorteil genau zu bewerten. Wir wollen dabei helfen, transparente Absicherungsprodukte zu etablieren, damit sich unsere Kunden auf das konzentrieren können, was sie am besten können - den Bau von Anlagen für erneuerbare Energien, um die Energiewende zu vollenden.

Wenn wir ein neues Produkt entwickeln, beginnen wir immer mit unserer Vision, um alle Interessen mit denen unserer Kunden in Einklang zu bringen.

Wir verstehen uns nicht als reinen Dienstleister, sondern als ausgelagerte Handelsabteilung mit alleinigem Fokus auf die Interessen unserer Kunden.

Durch die Schaffung eines wirklich liquiden, transparenten und unkomplizierten PPA-Produkts wollen wir unsere Kunden einen weiteren Schritt in Richtung eigener Wertschöpfung auf dem Markt bringen.

Wir sind hier, um zu helfen. Wir freuen uns, zu unterrichten. Geboren, um herausgefordert zu werden. Immer!

Prosit (Es wird nützlich sein)!


Tags

Energiewetter, Erneuerbare Energien, Stromhandel


You may also like

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}