Alles zum Thema Batteriespeicher
Da Deutschland vor einer entscheidenden Wahl steht, möchten wir unsere übergeordneten Ansichten zur Energiepolitik und die wichtigsten Aspekte für Wähler teilen. Wir haben fünf grundlegende Thesen zusammengefasst, um dies prägnant zu halten.
FlexPower GmbH, PowerField Energy B.V. und Spectral haben den Stromhandel für die Anlagenkombination aus Batteriespeichersystem und Photovoltaikanlage in Wanneperveen, Niederlanden, aufgenommen.
Dieser Blog-Artikel ist der dritte in unserer Serie zum Hedging von Strompreisen mithilfe von Standardformen der Wind- und Photovoltaikerzeugung sowie neuartiger und etwas untypischer Formen wie der FlexHL-Form (Batterie).
In diesem Blog werden wir unsere Diskussion aus Teil I vertiefen und uns ansehen, wie man Flex HL (Batterie)-Formen zur Absicherung gegen Preisschwankungen nutzen kann.
Der FlexIndex bemisst tagesgenau, welche Erlöse die Betreiber von flexiblen Anlagen im kurzfristigen Spothandel erzielen können. Als Basis dient dem Index dabei eine Referenzbatterie mit einer Speicherkapazität von einer Megawattstunde und einer Leistung von einem Megawatt.
Im Laufe des letzten Jahres haben wir uns zunehmend mit der „Wissenschaft“ der Modellierung vergangener und zukünftiger Erträge von Batteriespeichern befasst und uns nun entschlossen, etwas Licht in diese Praxis zu bringen. Wir sind der Meinung, dass Kunden eine Menge Voodoo als Wissenschaft verkauft wird und dass die Anreize in diesem Sektor fundamental falsch gesetzt sind.
Wir werden oft gefragt, wie die finanzielle Optimierung einer Batterie im Spotmarkt funktioniert. Wir zeigen dies hier exemplarisch und konzentrieren uns dabei nur auf die Märkte Day-Ahead Spot (Stundenauktion um 12 Uhr), Intraday-Viertelstundenauktion (um 15 Uhr) und den sogenannten Intraday Continuous Markt (Viertelstundenprodukte bis fünf Minuten vor Lieferung).