Posted in   Energieblog   on  Februar 21, 2023 by  Amani Joas0
DIE ABREGELUNG GRÜNER UND BILLIGER ERNEUERBARER ENERGIEN IST EINE KONTRAINTUITIVE PRAXIS, DIE IN DER VERGANGENHEIT VIEL DISKUTIERT UND MEIST KRITISIERT WURDE. IN DER REGEL KONZENTRIERT SICH DIESE DISKUSSION AUF DAS SO GENANNTE CURTAILMENT (EINSPEISEMANAGEMENT ODER EINSMAN) DURCH NETZBETREIBER (ÜNB/VNB), DIE GELEGENTLICH ERNEUERBARE STROMQUELLEN ABSCHALTEN, UM EIN NETZ ZU STABILISIEREN, DAS NICHT IN DER LAGE IST, DIE GESAMTE ERNEUERBARE ERZEUGUNG ZU TRANSPORTIEREN. NACH ANGABEN DER BUNDESNETZAGENTUR BELIEFEN SICH DIESE NETZABREGELUNGEN IM JAHR 2021 AUF 5.818 GWH UND VERURSACHTEN KOSTEN IN HÖHE VON 807 MIO. EUR. EUR. ES GIBT JEDOCH NOCH EINEN ZWEITEN, REIN WIRTSCHAFTLICHEN GRUND FÜR DIE ABSCHALTUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEERZEUGUNG, UND DATEN SOWIE FACHWISSEN DARÜBER, WARUM UND WIE DIES GESCHIEHT, SIND NUR SCHWER ZU BEKOMMEN. WIR WERDEN DIESEN BLOG NUTZEN, UM DIE GESCHÄFTSLOGIK DER WIRTSCHAFTLICHEN ABREGLEUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN ZU BELEUCHTEN, UM DIE LOGIK HINTER EINER DEBATTE ZU STRUKTURIEREN, DIE IN VIELEN UNTERNEHMEN, AUCH IN UNSEREM, ZU HAARERAUFEN GEFÜHRT HAT.


An dieser Stelle ein kurzer Disclaimer: Wir haben diesen Artikel für interne Zwecke und für Marktpartner geschrieben. Darüber hinaus ist dieser Artikel im Original auf Englisch erschienen. Der folgende deutsche Text ist eine Maschinenübersetzung. Wenn Sie also nicht so tief eintauchen wollen, ist es vielleicht an der Zeit, hier aufzuhören. Für die Nerds: Los geht's!


Abregelung von Erneuerbaren Energien und die Merit Order

Nach der Merit-Order-Logik sollten die Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energiequellen (insbesondere Wind- und Solarenergie) die letzten sein, die den Markt verlassen, da ihre kurzfristigen Grenzkosten bei Null liegen. Wenn Sie grün genug sind, kennen Sie den Slogan "Die Sonne schickt Ihnen keine Rechnung". Spoiler-Alarm: Sie schickt doch eine Rechnung, allerdings eher eine einmalige Eintrittsrechnung als eine monatliche, aber ich schweife ab...

Wir wissen, dass die erneuerbaren Energieträger (und die Kernenergie) in der Merit-Order-Rechnung ganz vorne stehen und unabhängig von den aktuellen Spotpreisen produzieren, während flexible Erzeuger wie Kohle, Gas und Pumpspeicherwerke auf kurzfristige Preise reagieren und die Restnachfrage decken. Die nicht-erneuerbare Erzeugung ist jedoch nicht völlig flexibel und hat einen recht großen so genannten Must-Run-Anteil. Meine Schnellanalyse hat gezeigt, dass im Jahr 2020 selbst bei sehr negativen Preisen eine Must-Run-Kapazität von etwa 16 GW vorhanden ist, die kurzfristig nicht abgeschaltet wird, auch wenn sie für den Betrieb bezahlt werden muss. Dafür gibt es viele Gründe, auf die ich hier aber nicht eingehen werde.

Ökonomische Abregelung in der Praxis - Ostermontag 2020

Was passiert also an einem Tag mit geringer Nachfrage und sehr hoher erneuerbarer Erzeugung, an dem alle nicht-erneuerbaren Flexibilitäten auf ihrem Mindestniveau laufen? Schauen wir uns das mal an: Ein klassischer Zeitpunkt dafür sind die Osterfeiertage, da die industrielle Nachfrage sehr gering ist und der Osterhase es gerne sonnig hat. Am Ostermontag 2020 um 15 Uhr wurde eine erneuerbare Erzeugung aus Wind und Sonne von 47 GW prognostiziert, während die Gesamtnachfrage auf 46 GW geschätzt wurde. Wir haben eine Situation, in der das Angebot > die Nachfrage ist. Dies bedeutet eine Restlast von 46 GW - 47 GW = -1 GW. In einer solchen Situation muss entweder die Nachfrage steigen oder die Produktion muss heruntergefahren werden. Irgendetwas muss passieren. Vergessen Sie nicht, dass wir 16 GW an "Must-Run"-Kapazität haben, also müssen eigentlich 17 GW nachgeben...

Was ist mit den Preisen? Nun, die Preise tun in diesem Fall das, was sie tun sollen: Sie signalisieren, dass ein Überangebot besteht, und sie sind dabei nicht gerade subtil. Die Preise lagen z.B. in der Stunde 3-4 nachmittags im negativen Bereich: -78 EUR/MWh. Das bedeutet, dass die Erzeuger in dieser einen Stunde bereit waren, 3,6 Mio. EUR an die Kunden zu zahlen, um ihr Produkt - ihren Strom - abzunehmen. In der Grafik sehen Sie die Preise, die Lastprognose, die Restlast, die Wind- und Solarprognose und die tatsächliche Wind- und Solarproduktion. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um einen Blick darauf zu werfen.

Curtailment of renewable power at negative prices

Curtailment at negative prices

Dem aufmerksamen Beobachter mag aufgefallen sein, dass die tatsächliche Wind- und Solarstromproduktion in den Stunden mit der geringsten Restlast und den negativsten Preisen deutlich unter der prognostizierten Produktion lag:

Roughly 10 GW of Wind and Solar curtailed at 3pm

Es könnte sein, dass die Wettervorhersage an diesem Tag einfach falsch war und sie weniger geliefert haben als erwartet, aber das ist hier nicht der Fall. Diese Kraftwerke haben ihre Produktion eher freiwillig um etwa 10 GW reduziert. Warum sollten sie das tun, werden Sie sich fragen? Die bessere Frage ist jedoch: Warum haben sie das nicht schon früher getan? Warum sollten sie überhaupt zu negativen Preisen produzieren und dafür bezahlen, dass sie Strom produzieren; und zweitens, warum sollten sie nur die Produktion genau in einem Bereich zwischen -50 EUR/MWh und -80 EUR/MWh herunterfahren? Diese Frage führt uns in die verblüffende wirtschaftliche Logik hinter der Abregelung der erneuerbaren Energien.

Die wirtschaftliche Logik hinter der Abregelung Erneuerbarer Energien in einem subventionsgetriebenen Umfeld

In diesem Spiel gibt es drei Parteien: Der Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien (Frau Solar), das Handelsunternehmen (Herr Trader) und der Netzbetreiber (Frau VNB). Im Rahmen der Direktvermarktung nach Marktprämienmodell erhält Frau Solar Einnahmen aus zwei Quellen: Herr Trader und Frau VNB. Frau VNB zahlt Frau Solar die Marktprämie für jede Stunde des Monats, außer wenn der §51 EEG greift. Dazu später mehr. Der Händler ist der wichtigste Entscheidungsträger in diesem Spiel, da er in der Regel die Kontrolle über die Anlage hat und die Entscheidung trifft, ob die Anlage abgeregelt werden soll oder nicht.

Fall 1: kein §51, Frau Solar erhält den Referenzmarktwert für ihre Anlage von Herrn Trader und die Marktprämie von Frau VNB

Annahmen:

  • Anzulegender Wert = 90 EUR/MWh
  • Referenzmarktwert = 30 EUR/MWh
  • Marktprämie = staatlicher Förderwert - Referenzmarktwert Solar, daher Marktprämie = 60 EUR/MWh
  • Verwaltungskosten für die Abschaltung = 10 EUR/MWh - die Abschaltung eines Kraftwerks verursacht viel Kopfzerbrechen bei der Rechnungsstellung und der Messung, daher werden wir diese Kosten berücksichtigen.
  • Annahme der vollen Entschädigung von Frau Solar: Diese Annahme ist von entscheidender Bedeutung, da Verträge zwischen Frau Solar und Herrn Trader auf viele Arten gestaltet werden können. Wir gehen jedoch von einem intelligenten Vertragsentwurf aus. Herr Trader garantiert Frau Solar, dass er sie im Falle von Abregelungsmaßnahmen vollständig für entgangene Einnahmen entschädigt. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Herr Trader die Entscheidung über eine Abregelung trifft und Frau Solar daher nur dann einer Abregelung zustimmen sollte, wenn ihr garantiert wird, dass sie durch die Abregelung nicht schlechter gestellt wird.

Abregelungen bei positiven Preisen (versuchen Sie das nicht zu Hause)

Betrachten wir die Erlöse mit und ohne Abregelung für Frau Solar und Herrn Trader in einem Fall, in dem die Marktpreise bei einem positiven Niveau von 110 EUR liegen und alle Annahmen (oben) zutreffen.

Wenn es keine Abregelungen gibt, erhält Frau Solar 60 EUR von Frau VNB und 30 EUR Referenzmarktwert Solar von Herrn Trader, so dass sie 90 EUR erhält. Wenn sie jedoch abgeregelt wird, erhält sie immer noch ihre 30 EUR Stromvergütung von Herrn Trader (wobei die As-If-Produktion auf eine zuvor vereinbarte Weise gemessen wird[1]) aber auch der Händler muss ihr 60 EUR für die entgangenen Zahlungen von Frau VNB ersetzen, die sie nicht erhält, da Frau VNB sie nur bezahlt, wenn sie tatsächlich produziert. Das wiederum bringt sie auf 90 EUR, so dass es ihr egal sein wird, ob sie abgeregelt wird oder nicht.

Für Herrn Trader sieht das Bild anders aus. Wenn er nicht abregelt, muss er dem Erzeuger 30 EUR als Referenzmarktwert zahlen, erhält aber 110 EUR für den Strom, den er auf dem Markt verkauft hat. Er verdient also 110 EUR - 30 EUR = 80 EUR. Prüfen Sie Abbildung 1 dafür. Wenn er den Strom abregelt, kann er den Strom nicht auf dem Markt verkaufen, also erhält er dort kein Geld. Er muss aber trotzdem die 30 EUR an Stromvergütung an die Erzeugerin zahlen und ihr zusätzlich 60 EUR für die entgangenen Einnahmen von Frau VNB erstatten. Außerdem fallen für ihn administrative Abregelungskosten von 10 EUR an. Damit würde er einen Erlös von -100 EUR erzielen.. Siehe Abbildung 2 für dieses Szenario. Vergleicht man seine Entscheidung zwischen Nichtabregelung und Abregelung, so würde er einen Verlust von:

Wert der Entscheidung über die Abregelung = Einnahmen mit Abregelung - Einnahmen ohne Abregelung
= -100 EUR – 80 EUR = -180 EUR.


Es ist klar, dass der Anlagenbetreiber viel schlechter dasteht, wenn er sich für eine Abregelung entscheidet; deshalb wird er diese schreckliche Entscheidung nicht treffen. Schauen Sie Abbildung 1 und 2 und den Tabelle an um diesen Punkt zu verstehen.


[1] Wir glauben, dass die beste Methode hierfür das so genannte Pauschalverfahren ist, aber das würde wahrscheinlich einen eigenen Blogbeitrag verdienen. 

Illustration 1

Illustration 2

market price = 110 EUR

Ms. Solar

Mr. Trader

Header

revenue w/o curtailment

revenue with curtailment

revenue without curtailment

revenue with curtailment

value of curtailment

Zahlung von Frau VNB

60

0

0

0

0

Zahlung der Börsenerlöse von Herrn Trader

30

30

-30

-30

0

Ausgleichszahlung von Herrn Trader

0

60

0

-60

-60

Markterlös Herr Trader

0

0

110

0

-110

Händlerkosten bei Abregelung

0

 0

 0

-10

-10

Summe

90

90

80

-100

-180

Abschaltung bei sehr negativen Preisen

Betrachten wir nun das gleiche Szenario, wenn die Marktpreise auf -90 EUR fallen. Für Frau Solar bleibt alles beim Alten. Es ist ihr egal, ob sie abgeregelt wird oder nicht, denn sie wird immer ihre 90 EUR an Einnahmen erhalten. Für Herrn Händler sieht die Sache jedoch wieder einmal anders aus. Wenn er nicht abregelt, zahlt er zwar 30 EUR an den Erzeuger, erhält aber für den Strom am Markt einen Preis von -90 EUR, d. h. er muss 90 EUR für den Verkauf seines Stroms bezahlen. Damit hat er einen Erlös von -120 EUR, wenn er produziert. Siehe hierzu Abbildung 3. Bei einer Abregelung hingegen muss er die 30 EUR für den Referenzmarktwert, die 60 EUR für die Entschädigung und die 10 EUR für die Verwaltungskosten der Abregelung zahlen. Er verzichtet jedoch auf die Zahlung der -90 EUR an Marktpreisen, da er nichts verkauft. Damit kommt er auf -100 EUR. Siehe hierzu Abbildung 4. Der Wert der Abregelungskosten wird wie folgt berechnet.

Wert der Entscheidung über die Abregelung = Einnahmen mit Abregelung - Einnahmen ohne Abregelung
= -100 EUR - (-120 EUR) = 20 EUR


Jetzt ist Herr Trader tatsächlich 20 EUR besser dran, wenn er den Strom abregelt, als wenn er ihn produziert. Daher wird er den Strom abnehmen. Die Tabelle und die Abbildungen 3 und 4 unten zeigen die Erlöse für Frau Solar und Herrn Trader im Falle stark negativer Marktpreise.

Illustration 3

Illustration 4

market price = -90 EUR

Ms. Solar

Mr. Trader

Header

revenue w/o curtailment

revenue with curtailment

revenue without curtailment

revenue with curtailment

value of curtailment

Zahlung von Frau VNB

60

0

0

0

0

Zahlung der Börsenerlöse von Herrn Trader

30

30

-30

-30

0

Ausgleichszahlung von Herrn Trader

0

60

0

-60

-60

Markterlös Herr Trader

0

0

-90

0

90

Händlerkosten bei Abregelung

0

 0

 0

-10

-10

Summe

90

90

-120

-100

20

Allgemeiner Abregelungswert von Herrn Trader und Frau Solar

Die Frage ist also: Wann schaltet Herr Trader ab? Das nachstehende Diagramm 1 zeigt die Einnahmen von Frau Solar (die immer stabil bleibt) und Herrn Trader bei unterschiedlichen Marktpreisen, wenn die Entscheidung getroffen wird, den Strom abzuregeln oder nicht. Die schwarze Linie zeigt den Wert der Abregelungsentscheidung von Herrn Trader. Sie können sehen, dass bei einem Referenzmarktvertrag die Einnahmen von Frau Solar immer gleich bleiben, während die Einnahmen von Herrn Trader schwanken. Die Preise auf der X-Achse wurden so gewählt, dass sie einen Durchschnittswert von genau 30 EUR haben. Daher sind die Einnahmen von Herrn Trader genau gleich hoch, wenn er nicht über diese Preise abregelt, da er im Durchschnitt 30 EUR erhält und 30 EUR an Frau Solar auszahlt. Da Mr. Trader überleben will, wird er für seine Dienste eine Managementgebühr verlangen, die ich für diesen Artikel ignoriert habe, da sie die Komplexität unnötig erhöhen würde.

Revenues of renewable power producer and energy trader depending on market price levels

Graph 1: Revenues depending on market price levels

Lassen Sie uns ein paar Berechnungen anstellen, um die Entscheidung von Herrn Trader zu bewerten und zu sehen, wann er sein Stromangebot abregelt. Er tut dies, wenn seine Einnahmen durch die Abregelung höher sind als die Einnahmen ohne Abregelung:

Erlöse des Händlers ohne Abregelung = - Stromvergütung des Händlers + Marktpreis
Erlöse des Händlers mit Abregelung = - Stromvergütung des Händlers - Ausgleichszahlung des Händlers - Kosten der Abregelung


Wobei,

Stromvergütung vom Händler = Referenzmarktwert


(Diese Zahlung muss nicht dem Referenzmarktwert entsprechen. Je nach den vertraglichen Vereinbarungen zwischen Händler und Erzeuger kann es sich bei den Stromzahlungen auch um stündliche Spotpreise handeln. Mehr dazu später)

Ausgleichszahlung des Händlers = Marktprämie = Subventionshöhe - Referenzmarktwert


Abregeln, wenn:

Umsatz des Händlers mit Abregelung > Umsatz des Händlers ohne Abregelung
- Stromvergütung vom Händler - Ausgleichszahlung vom Händler - Abregelungskosten > - Stromvergütung vom Händler + Marktpreis


Die Stromzahlung des Händlers hebt sich auf, also erhalten wir:

- Ausgleichszahlung des Händlers - Abregelungskosten > Marktpreis


Der Händler regelt also ab, wenn die Marktpreise unter den Betrag fallen, den er als Ausgleichszahlung plus die zusätzlichen Abregelungskosten zahlen muss. Setzt man die Werte für die Ausgleichszahlung ein, so erhält man eine Entscheidung für eine Abregelung, wenn:

-(Subventionshöhe - Referenzmarktwert) - Abregelungskosten > Marktpreis


Ausfüllen der Nummer für den vorherigen Fall:

-(90 EUR - 30 EUR) - 10 EUR >= Marktpreis


Der Händler regelt ab, wenn die Kurse unter -70 EUR fallen, was am oben beschriebenen Ostermontag genau der Fall war.

Die Einsicht dahinter ist klar: Wenn die Subventionen hoch sind, erfolgt die Abregelung zu niedrigeren Preisen, da Herr Händler hohe Ausgleichszahlungen leisten muss. Wenn der Referenzmarktwert auf ein sehr hohes Niveau ansteigt, sinkt die Ausgleichszahlung, da die entgangene Zahlung von Frau VNB stark zurückgeht. Aus diesem Grund wurden im Jahr 2022, als das Preisniveau auf ein sehr hohes Niveau anstieg, die Anlagen für erneuerbare Energien zu nur leicht negativen Preisen abgeschaltet, da Herr Trader Frau Solar nicht mehr für ihre entgangenen VNB-Zahlungen entschädigen musste, da diese auf Null gesunken waren. Wir haben einen Blogbeitrag über Abregelungsentscheidungen in verschiedenen Preisszenarien und die Möglichkeit der Abregelung zu positiven Preisen, wenn die Subvention negativ wird, wie es bei einem CfD der Fall ist. Aber mehr dazu hier nicht.

Die allgemeine Regel lautet, dass eine Abregelung immer dann erfolgt, wenn die Preise niedriger sind als die Ausgleichszahlungen von Mr. Trader an Ms. Solar.

Fall 2: Eine subventionsfreie Welt, in der §51 gilt: Frau VNB zahlt nichts, während Frau Solar den Referenzmarktwert für ihre Produktion von Herrn Trader erhält

Kommen wir nun zu dem Fall, in dem §51 gilt. Der §51 EEG besagt, dass die Marktprämie nicht gezahlt wird, wenn die Spotpreise am Folgetag für 4 oder 6 aufeinanderfolgende Stunden (je nach Alter der Anlage) negativ sind. Im Grunde versetzt uns §51 in eine Situation ohne staatliche Subventionen.

Alle Annahmen von oben bleiben gleich, nur dass jetzt Frau Solar keine Zahlungen von Frau VNB erwarten kann. Das Gesetz besagt, dass diese Zahlungen nicht geleistet werden müssen, wenn die Preise eine Zeit lang negativ sind. Dieser Fall zeigt uns das Verhalten von Herrn Trader in einer Welt ohne Subventionen.  

Abregelungen bei leicht negativen Preisen

Ohne Abregelung erhält Frau Solar nur den Strompreis, der hier noch mit dem Referenzmarktwert von 30 EUR angesetzt ist. Wenn sie abgeregelt wird, wollen wir sie trotzdem in die gleiche Position bringen wie ohne Abregelung. Herr Trader muss ihr also den Referenzmarktwert vergüten, wenn er abregelt.

Auch die Situation von Herrn Trader ändert sich gegenüber der in Fall 1 beschriebenen nur dadurch, dass er bei einer Abregelung Frau Solar nicht mehr für die entgangenen Einnahmen von Frau VNB entschädigen muss. Schauen wir uns eine Situation an, in der die Marktpreise auf -20 EUR fallen, eine Situation, in der Herr Trader im vorherigen Fall nicht abgeregelt hätte.

Frau Solar erhält so oder so 30 EUR, d. h. ihre Einnahmen hängen nicht von der Abregelung ab, aber sie erhält nicht mehr die Marktprämie von Frau Solar, so dass sie ohne die Subvention eindeutig schlechter gestellt ist.

Entscheidet sich Herr Trader gegen die Abregelung, zahlt er 30 EUR an Referenzmarktwert und einen Marktpreis von -20 EUR. In diesem Fall macht er einen Verlust von 50 EUR. Siehe hierzu Abbildung 5. Entscheidet er sich hingegen für eine Abregelung, so muss er die 30 EUR auszahlen und zusätzlich 10 EUR an Abregelungskosten zahlen. Siehe hierzu Abbildung 6. Er muss jedoch nicht die negativen Marktpreise zahlen und es gibt keine Ausgleichszahlung für die VNB-Zahlungen mehr. Im Abregelungsfall macht er also einen Verlust von 40 EUR.

Wert der Entscheidung über die Abregelung = Einnahmen mit Abregelung - Einnahmen ohne Abregelung
= -40 EUR – (-50 EUR) = 10 EUR.


Daher schafft Herr Trader bereits einen Wert von 10 EUR, indem er die Anlage zu einem Preis von -20 EUR abregelt.

Wenn man diesen Fall durchrechnet, ergibt sich die gleiche Logik wie oben.

Erlöse des Händlers ohne Abregelung = - Stromvergütung des Händlers + Marktpreis
Erlöse des Händlers mit Abregelung = - Stromvergütung des Händlers - Ausgleichszahlung des Händlers - Kosten der Abregelung


Wobei,

Stromzahlung des Händlers = Referenzmarktwert
Ausgleichszahlung des Händlers = 0


Abregeln, wenn:

Erlöse des Händlers mit Abregelung > Erlöse des Händlers ohne Abregelung
- Stromvergütung vom Händler - Abregelungskosten > - Stromvergütung vom Händler + Marktpreis


Die Stromvergütung hebt sich auf, also erhalten wir:

- Abregelungskosten > Marktpreis


Die Tabelle und die Abbildungen 5 und 6 zeigen diese Punkte.

Illustration 5

Illustration 6

market price = -20 EUR

Ms. Solar

Mr. Trader

Header

revenue w/o curtailment

revenue with curtailment

revenue without curtailment

revenue with curtailment

value of curtailment

Zahlung von Frau VNB

0

0

0

0

0

Zahlung der Börsenerlöse von Herrn Trader

30

30

-30

-30

0

Ausgleichszahlung von Herrn Trader

0

60

0

0

0

Markterlös Herr Trader

0

0

-20

0

20

Händlerkosten bei Abregelung

0

 0

 0

-10

-10

Summe

30

30

-50

-40

10

Das folgende Diagramm 2 zeigt die Einnahmen von Frau Solar und Herrn Trader in einer Welt ohne Subventionen. Sie sehen, dass Herr Trader im Vergleich zur Situation in Fall 1 die Anlage viel früher und, wenn Sie wollen, zu günstigeren Preisen abschalten würde. Beachten Sie auch, dass die Einnahmen bei positiven Werten auf der X-Achse hypothetisch sind, da §51 definitionsgemäß erst dann greift, wenn die Preise negativ sind.

Graph 2: Revenues depending on market price levels

In einer Welt ohne Subventionen werden die Händler die Stromproduktion abregeln, sobald die Marktpreise unter ihre administrativen Abregelungskosten fallen. Wenn wir davon ausgehen, dass die Abregelungskosten bei Null liegen, würde der Strom aus erneuerbaren Energien zu einem Preis von Null abgeregelt werden.

Die magische Formel bleibt bestehen. Abregeln, wann immer:

- Ausgleichszahlung des Händlers - Abregelungskosten > Marktpreis

Abregelungsentscheidungen bei einem Spotpreis-Zahlungsvertrag

Um noch tiefer in das Thema einzutauchen, gibt es viele, die behaupten, dass sich diese Wahlstruktur ändert, wenn wir von einer Situation ausgehen, in der Herr Händler Frau Solar den monatlichen Referenzmarktwert zahlt, wie im obigen Beispiel, oder ob der Händler dem Produzenten stündliche Spotpreise zahlt. Wir haben einen Blogartikel darüber verfasst, warum wir glauben, dass die Zahlung von stündlichen Spotpreisen ein weitaus besseres Vertragsmodell ist als die Zahlung von Referenzmarktwerten, aber mehr dazu hier nicht. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Modellen besteht darin, dass beim Spotpreis-Modell Herr Händler Frau Solar den stündlichen Wert ihrer Produktion bezahlt und nicht einen festen monatlichen Durchschnittswert. Im Allgemeinen ändern sich die Einnahmen für beide Seiten im Laufe eines Monats nicht.

Im Falle von Abregelungsentscheidungen wird die Wahlarchitektur für den Händler jedoch überhaupt nicht von der Frage beeinflusst, ob er Frau Solar eine monatliche Durchschnittszahlung (Referenzmarktwert) oder eine stündliche Zahlung (Spotpreise) leistet, da die Stromzahlungen von Herrn Händler an Frau Solar einfach nicht Teil der magischen Abregelungsformel sind. Abregeln, wenn:

- Ausgleichszahlung des Händlers - Abregelungskosten > Marktpreis

Spotpreisvertrag - Abregelung im Fall 1 mit sehr negativen Preisen und einem Marktprämienniveau von 60 EUR

Im Falle eines Spotvergütungsvertrags erhält Frau Solar nach wie vor eine Vergütung von 60 EUR von Frau VNB, wenn sie produziert. Allerdings erhält sie nun den stündlichen Marktpreis von Herrn Trader, der -90 EUR beträgt. Damit hat sie einen Ertrag von -30 EUR. Auf den ersten Blick sieht dies wie ein schlechtes Geschäft für Frau Solar aus, verglichen mit dem vorherigen Fall mit Referenzmarktwerten, bei dem sie 90 EUR verdient hat. Dies geht jedoch an der Sache vorbei, da sie dieses Geld zurückerhält und im Vergleich zur Referenzmarktsituation bei positiven Preisen viel höhere Einnahmen erzielt. Siehe Diagramm 3 und vergleichen Sie es mit Diagramm 1, um sich ein Bild von diesem Punkt zu machen. Im Falle einer Abregelung muss sie wieder in die gleiche finanzielle Situation gebracht werden, so dass es ihr gleichgültig ist, ob sie abgeregelt wird oder nicht. Im Falle einer Abregelung erhält sie also eine Ausgleichszahlung von Herrn Trader für die entgangenen 60 EUR an Einnahmen von Frau VNB. Zusätzlich erhält sie von Herrn Trader eine Kompensations "zahlung" von -90 EUR. Es mag widersinnig erscheinen, dass Frau Solar Herrn Trader für Strom bezahlen muss, den sie nicht produziert hat. Aber auch hier ist der entscheidende Punkt, dass es ihr gleichgültig ist, ob sie abgeregelt wird oder nicht. Im Falle einer Abregelung hat sie also Einnahmen von -30 EUR.

Für Herrn Trader sieht die Situation wieder anders aus. Im Falle der Produktion erhält er eine Marktvergütung von -90 EUR vom Markt, d.h. er zahlt 90 EUR für den Verkauf seines Stroms. Er "zahlt" eine Stromvergütung von -90 EUR an Frau Solar, d.h. er erhält diese 90 EUR. Ohne Abregelung hat Herr Trader also einen pauschalen Erlös von 0 EUR. Siehe Abbildung 7, um diesen Punkt zu begreifen. Das ist generell der Fall für Herrn Trader bei einem Spotvertrag. Seine Einnahmen sind immer gleich, da er nur die Marktpreise an Frau Solar weitergibt. Entscheidet er sich für eine Abregelung, muss er nun Frau Solar für die entgangenen 60 EUR von Frau VNB entschädigen. Er "zahlt" jedoch weiterhin die -90 EUR an Stromzahlungen an Frau Solar, d.h. er erhält dieses Geld. Zusätzlich hat er Abregelungskosten in Höhe von 10 EUR, so dass er Einnahmen in Höhe von 20 EUR hat. Genau wie in Fall 1, in dem Frau Solar den Referenzmarktpreis erhält, ist Herr Trader also um 20 EUR besser gestellt, wenn er zu sehr negativen Preisen abregelt. Siehe Abbildung 8, um diesen Punkt zu verstehen.

Die Tabelle und die Abbildungen 7 und 8 unten zeigen diese Situation von Fall 1 (kein §51, Ausgleichszahlung von 60 EUR und ein Marktpreis von -90 EUR).

Illustration 7

Illustration 8

market price = -90 EUR

Ms. Solar

Mr. Trader

Header

revenue w/o curtailment

revenue with curtailment

revenue without curtailment

revenue with curtailment

value of curtailment

Zahlung von Frau VNB

60

0

0

0

0

Zahlung der Börsenerlöse von Herrn Trader

-90

-90

90

90

0

Ausgleichszahlung von Herrn Trader

0

60

0

-60

-60

Markterlös Herr Trader

0

0

-90

0

90

Händlerkosten bei Abregelung

0

 0

 0

-10

-10

Summe

-30

-30

0

20

20

Beachten Sie, dass trotz der Zahlung von Spotpreisen anstelle von Referenzmarktwerten die letzten Spalten in der Tabelle dieselben sind wie im obigen Fall des Referenzmarktes, d. h. die Wahl des Händlers hat sich nicht geändert. Die Einnahmen beider Parteien, Frau Solar und Herr Trader, haben sich jedoch in beiden Fällen drastisch verändert. In einer Referenzmarktlogik sind die Erlöse des Erzeugers immer auf einem bestimmten Niveau fixiert, unabhängig von den stündlichen Preisen. Die Erlöse des Händlers unterscheiden sich jedoch entsprechend mit den Preisen, da er variable Preise erhält, aber feste Preise auszahlt. Dies ändert sich im Spotpreisvertrag, wo nun Frau Solars Erlöse stündlich schwanken, während die Erlöse des Händlers immer gleich Null sind, da er die Preise einfach an Frau Solar weitergibt. Sicherlich ist Frau Solar bei negativen Preisen deutlich schlechter gestellt als bei einem Referenzmarktpreis-Szenario, da sie im einen Fall den Festpreis erhält, während sie im anderen Fall negative Preise für ihre Produktion zahlen muss. Aber keine Angst, es ist keine schwarze Magie im Spiel. Frau Solar leidet bei negativen Preisen, profitiert aber auch viel mehr, wenn die Preise positiv sind. In den vorangegangenen Grafiken wurden die Preise so gewählt, dass sie im Durchschnitt bei 30 EUR/MWh liegen, d.h. genau auf dem Niveau des Referenzmarktwertes. Die folgenden Diagramme skizzieren die Einnahmen von Frau Solar und Herrn Trader in einer Spotpreisumgebung. In der unteren Grafik ist zu erkennen, dass die Einnahmen von Herrn Trader immer gleich bleiben, d.h. null sind, wenn keine Abregelungen stattfinden. Die Erlöse von Frau Solar schwanken bei unterschiedlichen Preisen stärker, aber über diesen Preisbereich hinweg sind ihre durchschnittlichen Erlöse genau dieselben wie in den vorherigen Fällen, d. h. 90 EUR.

Graph 3: Revenues depending on market price levels

Zusammenfassung

Anhand dieser Beispiele, die zugegebenermaßen nicht immer ganz einfach zu lesen sind, habe ich versucht, einige wichtige Punkte über die Geschäftslogik von Abregelungen bei erneuerbaren Energien zu erläutern.

  • Wirtschaftliche Abregelungsentscheidungen sollten von Stromhändlern getroffen werden, da sie sich an den Marktpreisen orientieren und in der Regel über ihr virtuelles Kraftwerk (VPP) die Kontrolle über die Anlagen haben.
  • Der Preis, zu dem ein Händler eine Anlage abregelt, hängt ausschließlich von der zusätzlichen Ausgleichszahlung an den Erzeuger und seinen Abregelungskosten ab. Wenn es keine Subventionen gibt, die zu kompensieren sind (wie im Fall von §51), und wenn es keine Abregelungskosten gibt, findet die Abregelung zu einem Preis von Null statt.
  • Die Verträge sollten so gestaltet sein, dass es den Erzeugern gleichgültig ist, ob sie abgeregelt werden oder nicht. Dies erfordert eine vollständige Entschädigung für entgangene Einnahmen. Die Erzeuger treffen keine Entscheidungen über Abregelungen. Um perfekte Anreize zu schaffen, muss der Händler die Einnahmen/Kosten der Abregelungsentscheidungen erhalten.
  • Unter den genannten Bedingungen spielt es keine Rolle, ob die Erzeuger Referenzmarkt- oder Spotpreisverträge abgeschlossen haben. Weder für den Preis der Abregelung noch für die Gesamterlöse. Die Tatsache, dass die Erzeuger mit und ohne Abregelung negative Preise erhalten (d. h. zahlen), bedeutet nicht, dass sie insgesamt schlechter gestellt sind. Dies scheint widersinnig zu sein, aber ihre Gesamteinnahmen werden maximiert, wenn die Verträge auf diese Weise strukturiert sind.

Schlussbemerkung: Da Sie mutig genug waren, bis zu diesem Punkt zu lesen, erspare ich Ihnen den §51-Fall mit Spotmarktverträgen, denn die allgemeine Logik ändert sich nicht. Wenn Sie ihn unbedingt haben wollen, schreiben Sie mir eine Nachricht.


Tags

Abregelung, Direktvermarktung, Händler, Solar, Wind


You may also like

Über den Wert von Spekulation

Über den Wert von Spekulation

Wie man in den 20er und 30er Jahren Strom kauft, Teil II: Absicherung gegen Preisvolatilität im Verbrauch mit FlexHL (Batterie)-Formen

Wie man in den 20er und 30er Jahren Strom kauft, Teil II: Absicherung gegen Preisvolatilität im Verbrauch mit FlexHL (Batterie)-Formen
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}